Unsere Gruppenangebote
Führungen durch die rheinland-pfälzische Landesausstellung "Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie" sind innerhalb und, als besonderes und exklusives Event, auch außerhalb unserer Öffnungszeiten buchbar.
Der Ausstellungsrundgang ist barrierefrei zugänglich.
Für Ihre Buchung ist unser Besucherservice montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 16 Uhr erreichbar. Bitte beachten Sie, dass alle Angebote nur unter…
Wandern auf den Spuren der Habsburger in der Pfalz
Die Habsburger haben nicht nur in Speyer, sondern in der gesamten Region ihre Spuren hinterlassen. Mehrere Wanderwege in der Pfalz führen an Stätten vorbei, die heute noch vom Wirken der Habsburger im Südwesten Deutschlands zeugen.
Königskreuz & St. Maria
Von der Schlacht bei Göllheim, die am 2. Juli 1298 stattfand und bei der der römisch-deutsche König Adolf von Nassau und der habsburgische Herzog Albrecht von Österreich in einer…
Schaufensterwettbewerb
zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“
Nach dem großen Erfolg der "Langen Nacht der Titanic" im Jahr 2015 und der Aktionswoche "Richard Löwenherz" im Jahr 2017 hat zur rheinland-pfälzischen Landesausstellung "Die Habsburger im Mittelalter" in Kooperation mit der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers“ erneut ein Schaufensterwettbewerb stattgefunden. Das Thema war "Mittelalter".
Für die Dekoration wurde jedem Einzelhändler ein Grundstock an Material…
Handreichung
Zur Vorbereitung des Besuchs in der Habsburger-Ausstellung steht Lehrkräfte eine Handreichung zur Verfügung.
Download
Weitere Informationen
Programme für Schulklassen
Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher finden hier auf einen Blick alle Informationen für den Besuch im Historischen Museum der Pfalz.
Lernort Junges Museum
Das Junge Museum bietet Themenführungen für Schulklassen aller Altersstufen und Schulformen zu aktuellen Ausstellungen: "Die Habsburger im…
Begleitprogramm
zur Landesausstellung "Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie"
Führungen
Buchen Sie eine Führung durch die Ausstellung zu Ihrem Wunschtermin. zu den Führungen
Das Begleitbuch zur Ausstellung
Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung erscheint im Verlag WBG Theiss mit Beiträgen zahlreicher namhafter Wissenschaftler. Erhältlich ist er im Museum für 27,90 € oder im Buchhandel für 35 €.
Online auch im Museumsshop erhältlich.
ISBN 978-3-8062-4544-8
KONTAKT
Susanne Schilz Telefon +49 (0) 6232 1325 765 socialmedia@museum.speyer.de
E-Mail senden
Informationen für Blogger:innen
Sie sind Blogger:in und haben Interesse an unserem Haus und unseren Ausstellungen? Herzlich Willkommen im #hmpspeyer!
Gerne sind wir bereit, Ihnen für Ihre Recherche freien Eintritt zu gewähren. Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihres Blogs, Ihres Media-Kits bzw. Ihrer Social Media-Profile und Ihres anvisierten Besuchstags dafür an den unten aufgeführten…
Die Habsburger im Mittelalter Aufstieg einer Dynastie
16.10.2022 - 16.4.2023
Mit der Ausstellung "Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie" wird 2022 erneut eine Landesausstellung Rheinland-Pfalz in Speyer zu sehen sein. Die Schau spürt dem Aufstieg eines Grafengeschlechts zum Kaiserhaus nach und erzählt eine bis heute hochspannende Erfolgsgeschichte.
Zur Ausstellung
Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz.
1945-1999
verlängert bis 2. April 2023
Die Ausstellung…
Objektdatenbank
Objektdatenbank
Luther, die Protestanten und die Pfalz
Die Sammlungsausstellung "Luther, die Prostestanten und die Pfalz" ist für Sie geöffnet!
Die Neupräsentation zur Geschichte der Evangelischen Kirche der Pfalz thematisiert die reformatorischen Schlüsselgestalten Martin Luther, Philipp Melanchthon, Martin Butzer, Huldrych Zwingli, Johannes Calvin und den reformierten Heidelberger Theologen Zacharias Ursinus. Darüber hinaus nimmt sie Bezug auf den Bauernkrieg, die…
Foto oben: Zu den Schätzen der Sammlung zählt auch die Grabkrone der Kaiserin Gisela, 1043 n.Chr.
Foto unten: Prächtiger Fingerring aus dem Grab Heinrichs IV., 11. Jahrhundert.
Die Baugeschichte des Doms Für die jungen Besucherinnen und Besucher steht in einem eigenen Ausstellungsbereich der Kirchenbau mit den für die romanische Zeit typischen Merkmalen im Mittelpunkt. Im aktiven Zusammensetzen des Dommodells werden nicht nur die Elemente romanischer Bauformen, sondern auch die Symbolik…