Barrierefreiheit

Vor dem Museumsbesuch

Das Historische Museum der Pfalz wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ eingestuft und ist berechtigt, die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ zu führen.

Den Prüfbericht können Sie hier einsehen. Umfangreiche Angaben zur Barrierefreiheit des Historischen Museums der Pfalz sowie Bilder der Türen, Aufzüge, Ausstellungsräume, Toiletten, etc. finden Sie auch in der Datenbank zur Barrierefreiheit der rheinland-pfälzischen Gastlandschaften. 

Texte in Leichter Sprache zu den Ausstellungen in unserem Haus finden Sie hier.

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Anreise und zum Museumsbesuch. Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne unter Telefon 06232-62 02 22 zur Verfügung!



Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit dem Zug zum Hauptbahnhof Speyer fahren und von dort weiter mit den Niederflurbussen Nr. 564, Nr. 565 oder Nr.568 (Haltestellen werden schriftlich und akustisch angegeben) bis zum Domplatz/Speyer - wo sich das Historische Museum der Pfalz befindet.

Parkplätze

Direkt neben dem Museum, in der Großen Pfaffengasse, stehen drei Behindertenparkplätze zur Verfügung.

Zudem kann auf dem geräumigen Festplatz/Speyer (200 m zum Museum) geparkt und von dort mit dem Niederflurbus zum Domplatz/Speyer gefahren werden. Beachtet werden sollte: Der Festplatz ist ein Hartsandplatz, der in der Regel gut befahrbar ist, je nach Witterung aber erschwerte Bedingungen für Rollstühle und Kinderwägen bedeuten kann. In diesem Fall sind die Parkplätze in der Großen Pfaffengasse vorzuziehen.


Im Museum

Museumseingang

Steht man vor dem Museum, befindet sich der stufenlose Eingang auf der linken Seite des Museumsgebäudes. Hinweisschilder zeigen die Richtung an. Am Seiteneingang gibt es eine Klingel, unser Personal öffnet Ihnen gerne die Tür und begleitet Sie zur Museumskasse und zu den Ausstellungsräumen.

Für seheingeschränkte Besucher werden am Servicepunkt in unserem Foyer Lupen, die uns in begrenzter Anzahl freundlicherweise von den Gastlandschaften Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt wurden, ausgegeben. Damit können die Objekttexte an den Vitrinen vergrößert werden.

Ausstellungsräume

Alle Ausstellungsräume – bis auf zwei– sind stufenlos zugänglich. Die Ausnahme bilden die letzten beiden Räume im linken Flügel des Weinmuseums, die aufgrund des Denkmalschutzes nicht umgebaut werden können. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Der Zugang mit zertifizierten Assistenzhunden ist bei entsprechender Kennzeichnung zu allen Bereichen des Museums gestattet. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Ausweis mit.

SERVICEINFORMATIONEN


Rollstühle, Klappstühle und Kinderwägen können bei uns ausgeliehen werden.
Es gibt zwei Behinderten-WCs im Haus: eines im Erdgeschoss bei den Schließfächern, das zweite im Untergeschoss bei den Ausstellungen „Römerzeit“ und „Domschatz“.

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, wenden Sie sich einfach an unser Personal, alle helfen Ihnen gerne weiter!