Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die Hausordnung des Historischen Museums der Pfalz.
Zu den wichtigen Hinweisen zählen folgende Bitten an Sie:
Fotografieren
In unseren Sammlungen darf für private Zwecke – ohne Blitz und ohne Stativ – fotografiert werden. Ausgenommen von dieser Regelung ist die Sammlung „Domschatz“, hier müssen wir das Fotografieren aus konservatorischen und rechtlichen Gründen untersagen. Bitte beachten Sie zum Fotografieren in unseren…
Hygiene- und Verhaltensregeln
Das Museumspersonal wird dafür Sorge tragen, dass die maximal zulässige BesucherInnenzahl im Museum und den einzelnen Ausstellungsbereichen eingehalten wird.
Die Museumskasse ist mit einem Plexiglasschutz ausgestattet. Bitte achten Sie auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen. Vermeiden Sie bitte Ansammlungen vor den Ausstellungsobjekten sowie enge Kontakte und Händeschütteln. Bewegen Sie sich nur auf den vorgegebenen…
Meister des Handwerks
Der Kopf des Kentauren
Sein durchdringender Blick und seine meisterliche Ausfertigung machen ihn zum einem einzigartigen Fundstück: der in Bronze gegossene Kopf eines Kentauren.
Gefunden wurde er bei Schwarzenacker im Saarland. Er stammt aus der Zeit des Kaisers Augustus und war vermutlich Teil einer Statuette. Später wurde er umgearbeitet und mit einem Haken versehen. So diente der Kopf als Gewicht an einer Laufwaage.
Plünderungszüge der…
Weinmuseum
Sammlungsausstellung
Weinbaukultur
der vergangenen 2000 Jahre
Einzigartige Exponate wie der älteste flüssige Rebenwein der Welt geben einen Einblick in die Kulturgeschichte des Weinbaus und des Weinkonsums der vergangenen 2000 Jahre.
Große Weinpressen, Fässer und alte Abfüllanlagen zeugen von der Arbeit der Winzerinnen und Winzer. Beeindruckende Ausmaße hat die riesige Baumkelter aus dem Jahr 1727. Sie steht seit hundert Jahren im Museum. Beim Neubau des Hauses 1910…
Aufgrund anstehender Umbau- und Sanierungsarbeiten sind die Sammlungsausstellungen mit Ausnahme des Weinmuseums und der Präsentation "Luther, die Protestanten und die Pfalz" im Historischen Museum der Pfalz bis auf weiteres geschlossen.
Urgeschichte
Hinweis: Die Sammlung "Urgeschichte" ist wegen anstehender Umbau- und Sanierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Peter Haag-Kirchner.
Objektdatenbank
Objektdatenbank
Neuzeit
Hinweis: Die…
Sie bekommen in der Ausstellung einen Überblick über:
500 Jahre Reformation und die Evangelische Kirche in der Pfalz.
Und Sie lernen zum Beispiel etwas über:
* Martin Luther
* Philipp Melanchthon
* Johannes Calvin
Besondere Sachen in der Ausstellung sind zum Beispiel:
* Eine Luther-Bibel
* 2 Figuren vom alten Speyerer Ratshof
* Ein Bild von Kurfürst Ludwig dem Fünften
* Ein Bild über den Reichstag im Jahr 1529
* Kelche und Kannen für das evangelische Abendmahl
*…
KUR-Projekt
Forschung
Die höchst fragilen Textilreste aus den Gräbern der Kaiser und Könige wurden in einem 2011 abgeschlossenen Forschungsprojekt, dem sogenannten KUR-Projekt erforscht.
Infos zum KUR-Projekt
Foto oben: Zu den Schätzen der Sammlung zählt auch die Grabkrone der Kaiserin Gisela, 1043 n.Chr.
Foto unten: Prächtiger Fingerring aus dem Grab Heinrichs IV., 11. Jahrhundert.
Der Dom
und seine Baugeschichte
In der fast 1000jährigen Baugeschichte des Speyerer Domes spiegelt…
Familien-Ausstellung
Expedition Erde
10. Oktober 2021 bis 19. Juni 2022
Eine spannende Reise in die Welt unter unseren Füßen mit vielen unerwarteten Erkenntnissen und Freude am Entdecken! Nicht zuletzt liefert die Schau hilfreiches Wissen für die großen Herausforderungen unserer Zeit, den Kampf gegen den Klimawandel und den Erhalt der Artenvielfalt.
Weitere Informationen
Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz.
1945-1999
verlängert bis 27. November 2022
Am 8. Mai 2020 jährte…
Medicus - Die Macht des Wissens (geschlossen)
3D-Rundgang
Die große Sonderausstellung ist zurück: Als digitaler "Zwilling" lädt eine begehbare 3D-Inzenierung dazu ein, in die Welt des Medicus und der Kulturgeschichte der Medizin eintauchen.
Zum virtuellen Rundgang
Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945 - 1999
Die Ausstellung nimmt die Aussöhnung und Freundschaft mit dem französischen Nachbarn in den Blick und zeigt seltene Foto- und Filmdokumente sowie Exponate der…