
Kinder & Familie
Intro lorem ipsum hansa sentipente dolor sit amet et noment tempum. Diunt magna soltem do stremente. Lorem ipsum hansa sentipente dolor sit amet et noment tempum.
Das gibt´s
zu entdecken








Führungen
Führung anfragen
Gruppen ohne Führung
Selbstverständlich sind Sie mit Ihrer Klasse auch ohne Führung herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich aber mit Ihrer Gruppe an, auch wenn Sie keine Führung gebucht haben. Das erleichtert uns die Planung vor allem an besucherstarken Tagen. Eine Anmeldung ist einfach per E-Mail an das Ausstellungsbüro möglich.
Eintritt
Text lorem ipsum hansa sentipente dolor sit amet et noment tempum. Diunt magna soltem do stremente. Lorem ipsum hansa sentipente dolor sit amet et noment tempum.
Anreise
Mit dem Reisebus
Die Zufahrt zum Museum ist im Umkreis von Speyer auf allen Bundesstraßen ausgeschildert.
Nächstgelegene Parkmöglichkeit: Festplatz (Navi: Festplatz/Geibstraße). Von dort sind Sie in wenigen Minuten zu Fuß am Domplatz/Museum.
Der Festplatz wird zeitweise als Veranstaltungsgelände genutzt, bitte informieren Sie sich vor der Anfahrt über die aktuelle Situation und mögliche Parkplatzalternativen beispielsweise über die Website der Stadt Speyer.
Mit dem ÖPNV
Ab Hauptbahnhof Speyer/Haltestelle "Bahnhofsvorplatz": Linienbus 561 bis zur Haltestelle "Domplatz/Speyer".
Der Bus fährt unter der Woche bis 20 Uhr alle 10 Minuten. Am Wochenende fährt die Linie 561 bis 18 Uhr im 10-Minuten-Takt.
Von Mannheim: S3 Richtung Germersheim/Karlsruhe oder S4 nach Bruchsal.
Von Karlsruhe: S3 Richtung Germersheim/Mannheim oder RE4 nach Speyer.
Zur Fahrplanauskunft-Auskunft des öffentlichen Nahverkehrs mit vor eingestelltem Ziel "Speyer, Domplatz" gelangen Sie hier.
Handreichungen für Lehrkräfte
Fragen und Antworten
Ansprechpartner

