Special exhibition

"Caesar and Cleopatra"

13 April 2025 until 26 October 2025
Plakatmotiv der Ausstellung "Caesar und Kleopatra": Zu sehen ist links eine Frau in antiker Gewandung, mit einem Diadem auf dem Kopf und schulterlangen schwarzen Haaren. Sie schaut direkt in die Kamera. Hinter ihr ist transparent eine Büste des römischen Politikers Caius Iulius Caesar zu sehen. Darunter sieht man den Leuchtturm von Pharos von der Seeseite aus.

No lovers of antiquity are as famous as Caesar and Cleopatra - but what is myth and what is reality? Was it true love or political calculation that united the two and ultimately sealed their tragic fate? Immerse yourself in our exhibition in a time of upheaval, which was characterised by change and stability, the downfall of an old world order and the rise of a new one.

Fully equipped for your visit with the MuseumApp: Our app includes two audio tours for children and adults that guide you through the special exhibition. Please also note that listening to the media stations is only possible via the MuseumApp. You can find more information about the MuseumApp here.

Book online
The exhibition at a glance
Eingangsszenerie der Ausstellung
© Historisches Museum der Pfalz Speyer / Anna Ockert
Eingangsszenerie der Ausstellung
Porträtkopf einer jungen Frau.
Marmorkopf, Alexandria, Mitte des 1. Jh. v. Chr., Fondation Gandur pour l'Art, Genève
Ähnlichkeiten mit Münzporträts lassen vermuten, dass es sich bei  diesem Bildnis um die junge Kleopatra VII. handelt.
© Fondation Gandur pour l'Art, Genève. Photographer: André Longchamp
Porträtkopf einer jungen Frau. Marmorkopf, Alexandria, Mitte des 1. Jh. v. Chr., Fondation Gandur pour l'Art, Genève Ähnlichkeiten mit Münzporträts lassen vermuten, dass es sich bei diesem Bildnis um die junge Kleopatra VII. handelt.
Griechisch-hellenistische Goldohrringe mit Eroten, spätes 4. Jh. v. Chr. Die Eroten sind an einem Bügel befestigt, so dass sie frei schwingen können.
© Musée d’Art Classique de Mougins (MACM) – The Levett Collection, 2025
Griechisch-hellenistische Goldohrringe mit Eroten, spätes 4. Jh. v. Chr. Die Eroten sind an einem Bügel befestigt, so dass sie frei schwingen können.
Hellenistische Bronzelampe mit Akanthusblatt am Griff.
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Franziska Vu, CC BY-SA 4.0, Inventarnummer: Misc. 11853
Hellenistische Bronzelampe mit Akanthusblatt am Griff.
„A brilliant exhibition in Speyer shows what lies behind the myth.“
Dr Tilman Spreckelsen, FAZ, 12.4.2025
„The special exhibition offers a real historical experience for young and old, experts and laymen alike.“
Dr phil. Martin Große Burlage, www.historischeausstellungen.de
Plakatmotiv der Ausstellung "Caesar & Kleopatra".
Trailer for the exhibition

Exhibition events

Products

Pale Ale "Nilgold" zur Ausstellung "Caesar & Kleopatra".
Pale Ale "Nilgold"
Beauty-Palette von Benecos im Einsatz.
Beauty-Produkte von Benecos
Der Eyeliner von Benecos.
Liquid Eyeliner
Katalog zur Ausstellung.
Der Katalog zur Ausstellung
Media partner
Partner
Avec le soutien exceptionnel du musée du Louvre
Louvre Logo