Wandern auf den Spuren der Habsburger in der Pfalz

Die Habsburger haben nicht nur in Speyer, sondern in der gesamten Region ihre Spuren hinterlassen. Mehrere Wanderwege in der Pfalz führen an Stätten vorbei, die heute noch vom Wirken der Habsburger im Südwesten Deutschlands zeugen.

Königskreuz & St. Maria


Von der Schlacht bei Göllheim, die am 2. Juli 1298 stattfand und bei der der römisch-deutsche König Adolf von Nassau und der habsburgische Herzog Albrecht von Österreich in einer kriegerischen Auseinandersetzung aufeinandertrafen, berichtet noch heute das sogenannte "Königskreuz", das vermutlich 1309 am Ort der Schlacht errichtet und im 19. Jahrhundert von einer Kapelle überbaut wurde. Es erinnert an den gewaltsamen Tod Adolfs von Nassau, der im Kampf sein Leben verlor.

Etwa 6 km entfernt befindet sich die Klosterruine St. Maria in Rosenthal. In diesem ehemaligen Zisterzienserkloster wurde Adolf von Nassau unmittelbar nach der Schlacht bei Göllheim bestattet, bevor er 1309 in den Speyerer Dom überführt werden durfte. Zudem diente das Kloster seinem Gegner Albrecht von Österreich vor der Schlacht als Feldlager.

Am Königskreuz selbst (Parkplatz Königkreuzstraße, 67307 Göllheim) startet und endet der zertifizierte Adolf-von-Nassau-Wanderweg, der mit rund 16 km Länge und 250 Metern Auf- wie Abstieg in etwa vier Stunden zu bewältigen ist, und der auch an der Klosterruine St. Maria vorbeiführt.

Der Ausgangspunkt der Tour liegt etwa 70 km von Speyer entfernt und kann mit dem Auto über die A61 erreicht werden.

Wachtenburg


Hoch über Wachenheim an der Weinstraße im Landkreis Bad Dürkheim liegt die Wachtenburg. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1273 von Rudolf von Habsburg als Mitgift für seine Tochter gekauft.

Rund um Wachenheim verlaufen zahlreiche Wanderwege. Der Rundwanderweg Nr. 10 führt von der Wachenheimer Tourist-Information aus durch eine Weinrebenlandschaft, vorbei an der vom Deutschen Weininstitut für das Anbaugebiet Pfalz gekürten "Schönsten Weinsicht 2016" und hoch zur Wachtenburg. 

Alternativ kann auch die dritte Etappe des Prädikatswanderwegs "Pfälzer Weinsteig" von Bad Dürkheim nach Deidesheim gelaufen werden, auch hier liegt die Wachtenburg auf der Strecke.

Die Bahnhöfe Wachenheim (Pfalz), Bad Dürkheim und Deidesheim liegen auf der Zugstrecke Grünstadt Freinsheim – Neustadt (Weinstraße). Wachenheim an der Weinstraße ist mit dem Auto von Speyer ca. 30 km entfernt.

Dom zu Speyer


Direkt vor dem Dom zu Speyer, in dessen Herrschergrablege Rudolf von Habsburg und sein Sohn König Albrecht I. von Österreich bestattet sind, startet wohl die Nord- als auch die Südroute des Pfälzer Jakobswegs.

Endpunkt des Fernwanderwegs ist nach rund 150 km in beiden Fällen das Kloster Hornbach, das nach je sechs Tagesetappen erreicht wird. Beide Routen sind auch zu einem Rundweg mit 12 Teiletappen und rund 300 km Strecke kombinierbar. Die rund 21 km lange Etappe von Germersheim nach Speyer auf der Südroute (Start: Rudolf-von-Habsburg-Straße in Germersheim, direkt vor dem Bahnhof Germersheim-Mitte/Rhein) entspricht dabei ungefähr dem Weg, den König Rudolf mit letzten Kräften und dem Tode nah im Jahr 1291 geritten ist, um im Speyerer Dom begraben zu werden.

Den Dom zu Speyer erreicht man vom Speyerer Hauptbahnhof nach ca. 1,4 km Fußweg. Das Historische Museum der Pfalz befindet sich etwa 100 Meter entfernt am Domplatz auf der rechten Seite.