Habsburger für die Ohren

Zum ersten Mal gibt es mit der Spotify-Playlist "The Winner Takes It All" einen Soundtrack zu einer Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz.

Inspiriert von den Themen, die die Landesausstellung "Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie" streift, hat das Museumsteam mit einem Augenzwinkern und viel Liebe zur Musik eine Playlist zusammengestellt, die abwechslungsreicher wohl nicht sein könnte.

Zum Anhören ist eine kostenfreie Registrierung bei Spotify notwendig. Zur Playlist geht's hier.

 

Hörgedeck – Der Podcast aus dem Historischen Museum der Pfalz in Speyer


Mitte Oktober startete begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ der neue Museums-Podcast unter dem Namen „Hörgedeck“. Die Folgen der ersten Staffel widmen sich immer im  Dialog mit namhaften Experten unterschiedlichsten Aspekten des Lebens zu Zeiten der mittelalterlichen Habsburger. Es geht unter anderem um Begräbnismethoden, Ernährungsgewohnheiten, die Haltung exotischer Tiere an Königshöfen und die "Faszination Klettersport".

Jede Episode hat eine Länge von ca. 20 bis 45 Minuten. Ab Oktober 2022 erscheint monatlich eine neue Folge. Erhältlich ist der Podcast überall, wo es Podcasts gibt.

Folge 1 der ersten Staffel unseres Podcasts mit dem Titel "Gekocht, geschält und mit Gewürzen bestreut: Begräbnismethoden im Mittelalter" geht mit den Historikern Romedio Schmitz-Esser (Professor am Historischen Seminar der Universität Heidelberg) und Olaf Rader (Professor, u.a. an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) der Frage nach, wie sich mittelalterliche Begräbnismethoden von unseren heutigen unterscheiden. Oder ist uns das Mittelalter vielleicht näher, als wir denken? Wie hat man Könige und Königinnen einbalsamiert und welche Rolle spielten Leichenschändungen in der politischen Propaganda? 

In Folge 2 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Herrscher zu ihren Beinamen kamen. Gaben sie sich diese selbst oder wurden sie ihnen gegeben? War Friedrich der Schöne wirklich so ein Hingucker? Hatte Margarete Maultasch tatsächlich so ein großes Mundwerk? Und welche Rolle spielte die Propaganda politischer Gegner beim Zustandekommen von Schmähnamen? Das beleuchten wir zusammen mit der Mittelalterhistorikerin und Erlebnispädagogin Miriam Weiss von der Universität des Saarlandes und dem Historiker Jörg Schwarz von der Universität Innsbruck.

In Folge 3 beschäftigen wir uns mit der Haltung exotischer Tiere an Königshöfen. Gemeinsam mit unseren Experten blicken wir auf die Entstehungsgeschichte des ältesten Zoos der Welt in Wien, von den Anfängen der Menagerien der Habsburger bis heute. Außerdem geht’s auch um die Bedeutung ungewöhnlicher Wappentiere und wir sprechen mit einem Krokodilzüchter, der 14 dieser Tiere im heimischen Garten hält.
Ein kleines Highlight dieser Folge sind die Geräusche aus dem Wiener Zoo, die wir persönlich vor Ort aufgenommen haben. Freut Euch also auf soundstarke Untermalung von Affe, Nilpferd und Pinguin.

War das Leben im Mittelalter wirklich so karg? Wovon ernährten sich die Menschen oder aßen sie vielleicht einfach nur ganz anders als wir? Welche Rolle spielte Alkohol und warum interessieren Menschen sich heute wieder so stark für das Mittelalter? Diesen Fragen gehen wir in Folge 4 gemeinsam mit unseren Experten auf den Grund.

Der Extremsport Klettern übt seinen Reiz auf unzählige Menschen nicht erst seit der Verfilmung von "Sieben Jahre in Tibet" mit Brad Pitt aus. Bereits im 15. Jahrhundert erlag niemand Geringeres als Kaiser Maximilian I. der Versuchung des Bergsteigens und musste zwei Tage und Nächte auf einem Felsvorsprung ausharren, bis er gerettet wurde. Doch was bringt Menschen dazu, bis an die Grenzen des körperlich Machbaren zu gehen? Und warum wird Klettern heute auch in der Psychotherapie eingesetzt? Darüber sprechen wir mit unseren Experten in der 5. Folge unseres Podcasts.

Fake News dienen nicht erst seit jüngster Zeit der Herrschaftslegitimation: Bereits im Mittelalter verbreiteten die Habsburger Falschmeldungen, um sich politischen Einfluss zu sichern. Über zwei prominente Beispiele für mittelalterliche Fake News, das sogenannte Privilegium Maius und die "Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften", sprechen wir in der 6. und letzten Folge der ersten Staffel unseres Podcasts.