Gaumenfreuden zur Ausstellung

Das "König Rudolf"-Bier

Das „König Rudolf“-Bier zur Ausstellung wird von der in Speyer ansässigen Braumanufaktur Black Stork produziert. Es handelt sich in Anlehnung an den Zeitraum, den die Landesausstellung thematisiert, um ein Grutbier, das als heimische Kräuter Holunder, Fichtennadeln, Heidekraut, Gänseblümchen und Schafgarbe mit verbraut hat.

Im Mittelalter war das Brauen mit Hopfen noch nicht die Regel, Grutbiere wurden mit verschiedenen Kräutern und meistens mit wilden, obergärigen Hefen aus der Luft gebraut. Deshalb wurde dem „König Rudolf“-Bier auch eine obergärige Hefe zugesetzt.

Der Alkoholgehalt von 5,5% stellt den Kräutern im Abgang eine etwas kräftigere Note entgegen.

Erhältlich im lokalen Einzelhandel, im Industriehof Speyer und im Shop bzw. Café des Museums zum Preis von 3,80 €.

 

Die HabsBURGER: Kaiserlicher Genuss

In Kooperation mit der Speyerer Fleischboutique sind zur Ausstellung zwei sogenannte „HabsBURGER“ erhältlich. 

„Maximilians Bester“ wird mit einem Simmentaler-Patty, Tiroler Speckstreifen, Schweizer Bergkäse, Vogerlsalat, Feigenmus und einer Meerrettich-Senf-Soße im Brotsackerl mit Sesam serviert.

„Biancas Liebster“ ist eine vegetarische Alternative mit gegrilltem Gemüse und einer Granatapfel-Minz-Soße.

Erhältlich in der Speyerer Fleischboutique (Gilgenstraße 14) ab dem 2. November 2022 zum Preis von 14,- €/13,- €.
 

 

Aus Trauben gemacht

In Kooperation mit dem Winzerverein Deidesheim sind zur Habsburger-Ausstellung drei Sondereditionen eines 2020er Spätburgunders (für 9,90 €), eines Bio-Cuvées aus Riesling und Gewürztraminer (für 9,90 €) sowie eines feinfruchtigen Rieslingsekts (für 10,90 €) im Museumsshop erhältlich.
 

Mehr über die gemeinsamen Produkte zur Landesausstellung erfahren Sie im untenstehenden Video, in dem unser Direktor Prof. Dr. Alexander Schubert, die Projektleiterin Simone Heimann und Dr. Sebastian Zanke aus dem Projektteam sich zu einer kleinen Weinprobe getroffen haben. Steven Kärgel und Anna-Lisa Lütge vom Winzerverein  präsentieren im Gegenzug zwei Exponate aus der Ausstellung.

 



 

Gin zur Ausstellung

Die Gin-Manufaktur „GIN GESANDT3R“ aus Speyer hat zur Ausstellung eine limitierte Sonderedition eines Gins mit den Aromen von Wacholder, Zitrone und Koriander komponiert, die für 33,- € im Museumsshop verkauft wird.